• 1

Neuigkeiten

Ausbildung „Zukunftsfähige Organisationen gestalten“ startet im September 2022

Zentrale Veränderungen und Herausforderungen unserer Zeit wie z.B. die anhaltende Pandemie, der Klimawandel oder sich verändernde Bedürfnisse der Mitarbeitenden erfordern in Organisationen Neugestaltung, innovatives Denken und Handeln.

Dafür braucht es Menschen in Ihrem Unternehmen, die Organisation, Führung und Zusammenarbeit weiterdenken und gemeinsam weiterentwickeln. Diese Ausbildung unterstützt, begleitet, inspiriert und gibt Ihnen wertvolle Methoden und Werkzeuge an die Hand, um diese nutzbringend auf Ihre eigene Organisation zu übertragen und Ihre persönlichen Führungskompetenzen zu verfeinern.

Grundlage der Ausbildung ist die Studie „Zukunftsfähige Organisationen gestalten“, die ich gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem Coachingzentrum zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühsommer 2020 initiiert habe. Weitere Informationen finden Sie hier: www.coachingzentrum-freiburg.com/ausbildung


Studie zu Zukunftsfähigkeit von Organisationen

Die aktuelle Corona-Pandemie stellt eine Krise globalen Ausmaßes dar, die abrupte und tiefgreifende Veränderungen mit sich bringt. In diesem Sinne ist die heutige Gesellschaft und Arbeitswelt mehr denn je von den Eigenschaften der VUCA-Welt geprägt: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Organisationen, die schnell aus der Krise lernen, und sich rechtzeitig anzupassen, meistern die aktuellen Herausforderungen meist gut und gehen dadurch gestärkt in die Zukunft. Wie dies gelingen kann und was es dafür braucht, haben wir als Coachingzentrum Freiburg und Freiburg Institut untersucht. Daraus ist ein Modell mit acht Erfolgsfaktoren entstanden.

Zukunftsfähige Organisationen schaffen Sinn, Agilität und Vertrauen durch folgende 8 Erfolgsfaktoren:

Sinn

1. Gesellschaftlicher-Zukunfts-Mehrwert. Nachhaltiges Wirtschaften, der faire Umgang mit Gewinnen und eine konsequente Stärkung der Demokratie stellen auch in Zukunft einen Mehrwert für die Gesellschaft und damit deren Unterstützung sicher.

2. Kund*innen im Mittelpunkt. Durch intensive Kundendialoge können exklusive und individuelle Lösungen angeboten werden, die von den Bedürfnissen der Kunden her entwickelt sind.

3. Beherzte Führung. Inspirierende Zukunftsbildern und ein strategischer Orientierungsrahmen begegnen der Unsicherheit, unterstützt durch schnelles und entschlossenes Reagieren, iterative fundierte Entscheidungen sowie Achtsamkeit und persönlich authentische Führung.

Agilität

4. Wirtschaftliche Agilität. Indem Gewinne für Rücklagen und Investitionen genutzt werden, durch kontinuierliche Geschäftsmodellentwicklung, Risikostreuung, sowie regionale Vernetzung entstehen kleine und handlungsfähige Einheiten.

5. Digitale Prozesse. Mitarbeiter befähigen, mobil und hybrid zu arbeiten, Online-Angebote für Kunden entwickeln und Prozesse durch intelligente Mensch-Technik Interaktion verschlanken.

6. Kulturelle Agilität. Gezieltes Experimentieren und offenes Feedback fördert eine Kultur der Innovation und Diversität, gestärkt durch Positivität und Zuversicht.

Vertrauen

7. Gelebte Vertrauenskultur. Offene Kommunikation stärkt Solidarität und vertrauensvolle Zusammenarbeit, damit Verantwortung geteilt und eigenverantwortlich gehandelt werden kann.

8. Organisationen als kooperierende Ökosysteme. Vertrauensvolle Partnerschaften und die Einbindung künftiger Nutzer ermöglichen die kooperative Entwicklung von völlig neuen Angeboten. 


Im Dialog - Podcast zur neuen Normalität

Oktober 2020: In der Reihe „Im Dialog“ spricht Katrin Würtherle, Mediatorin und Kommunikationsberaterin, mit Annette Bohland über die neue Normalität in Unternehmen und Organisationen. Wo sehen Unternehmer*innen den größten Veränderungsbedarf im Hinblick auf diese „neue" Normalität? Wie sieht Führung in der „neuen“ Normalität aus? Und was beschäftigt die Menschen in Unternehmen und Organisationen in dieser außergewöhnlichen Zeit? Hier kommen Sie zum Podcast


In welche Normalität wollen wir zurück?

Mai 2020: Ich habe in den letzten Wochen von vielen Menschen gehört: Wann kommen wir endlich wieder zurück zur Normalität?

Ich frage mich: In welche Normalität wollen wir denn zurück?

Trotz aller Sorgen und Einschränkungen, die sich keiner von uns freiwillig ausgesucht hätte, erleben wir gerade ein historisches Zeitfenster, in dem große Veränderungen möglich werden. Ist die aktuelle Situation nicht vielmehr eine Chance…

… unsere Wirtschaft nachhaltig aufzubauen?
… für mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft zu sorgen?
… den Klimawandel zu stoppen?
… Unmögliches nicht nur zu denken, sondern auch zu tun?
… die kleinen Dinge, die uns gut tun, auch wirklich zu machen?

Mir helfen dabei Zukunftsbilder im Sinne von Wilhelm Ernst Barkhoff, dem Gründer der GLS Bank: „Die Angst vor einer Zukunft, die wir fürchten, können wir nur überwinden durch Bilder einer Zukunft, die wir wollen.“

Lassen Sie uns über diese Bilder sprechen, sie schärfen und in ihre Richtung leben.

Mein Zukunftsbild ist eine nachhaltige und solidarische Gesellschaft. Dafür braucht es Menschen in der Politik, die Rahmenbedingungen schaffen, Bürger*innen, die sich engagieren, Konsument*innen, die die richtigen Kaufentscheidungen treffen und Unternehmer*innen, deren Aktivitäten eine Wirtschaft prägen, die die menschlichen Grundbedürfnisse befriedigt - und viele mehr... Es sind die großen Dinge, wie ein europäischer green deal, und ganz kleine, wie meine persönliche Zeit sinnvoll zu nutzen – all das zählt jetzt.

Und in welche Zukunft wollen Sie zurück?

Es lohnt sich, darüber nachzudenken: Denn die Zukunft wird nicht für uns gemacht, wir machen sie selbst.


Kostenfreies Coaching für systemrelevante Berufsgruppen (wird aktuell nicht mehr angeboten)

März 2020: Viele von Ihnen sind in dieser absoluten Ausnahmesituation für uns da! Tagtäglich arbeiten Sie in Kliniken oder Seniorenheimen und helfen erkrankten Menschen. Sie erleben Situationen, die Ihnen nicht mehr aus dem Kopf gehen. Sie arbeiten unermüdlich und können kaum noch durchatmen. Ihr privates und berufliches Umfeld kommt selbst an seine Grenzen. Und Sie setzen sich tagtäglich der Gefahr aus, selbst an Corona zu erkranken. Dafür möchten wir Ihnen DANKE sagen. Und: Wir möchten auch Sie in diesen schwierigen Zeiten unterstützen. Das Coachingzentrum Freiburg bietet Ihnen ein einmaliges, kostenfreies Coaching (online oder telefonisch) an und ist für Sie da, wenn Sie zum Beispiel

  • als Mitarbeitende*r einen professionellen Blick von Außen benötigen
  • Ihre Ressourcen stärken und wieder „auftanken“ wollen
  • sich bei all den Herausforderungen nachhaltig vor Überbeanspruchung und Burnout schützen müssen
  • einfach ein offenes Ohr zum Zuhören brauchen
  • als Führungskraft in dieser angespannten und sehr dynamischen Zeit Impulse zur agilen Teamkommunikation und Burnout-Prophylaxe erhalten möchten
  • wichtige Schritte bei den durch die Krise ausgelösten Organisationsveränderungen klären wollen und Anregungen brauchen, wie Sie Ihr Team in der Krise zusammenhalten können
  • durch den Druck entstehende Konflikte schnell in Ihrem Team klären wollen

Organisatorisches:

Schicken Sie uns Ihre Anfrage an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ein*e Coach wird sich umgehend zur Termin-Vereinbarung bei Ihnen melden. Für ein Online-Coaching benötigen Sie eine stabile Internet-Verbindung sowie einen Computer mit Mikrophon und Lautsprecher (oder entsprechendem Headset) und wenn möglich eine Kamera.


Entrepreneurs for Future

Wirtschaft will mehr Klimaschutz. Als Unternehmerin setze ich mich gemeinsam mit meinen Kundinnen und Kunden aktiv für den Klimaschutz ein und unterstütze die Bewegung von Fridays for Future. Machen auch Sie mit: www.entrepreneurs4future.de


Homepage Coachingzentrum online

Unser neues Coachingzentrum wächst und gedeiht: Wir sind am 01. Oktober 2018 in unsere neuen Räume in der Ellen-Gottlieb-Str. 7 in Freiburg eingezogen. Seit kurzem ist auch unsere neue Homepage online: www.coachingzentrum-freiburg.com



Freiburger Erklärung zu einer werteorientierten Demokratie

2016 markiert eine Zeitenwende in der demokratischen Geschichte. Wir erleben, dass der Glaube der Menschen in die Demokratie und unser Gesellschaftssystem in breiten Schichten verloren geht. Immer mehr Menschen fühlen sich vom aktuellen System nicht mehr geschützt und vertreten. Die Sehnsucht nach starken Persönlichkeiten, die lautstark zeigen, wo es lang geht und einfache Lösungen für komplexe Probleme anbieten, wächst. Hassprediger gewinnen Wahlen und extremistische Parteien greifen nach Regierungsämtern. Die Geschwindigkeit und das Ausmaß dieser Entwicklung erschrecken uns zutiefst.

Dieser Entwicklung wollen wir nicht weiter zusehen und sind der festen Überzeugung, dass es einer Besinnung auf Werte, mutigem werte-orientierten Handeln und Veränderungen in gesellschaftlichen Systemen bedarf.

Wir glauben an die Demokratie und stehen mit unserer Arbeit für wertschätzendes Verhalten und Handeln, vertrauensvolle Kooperation, ehrliche und authentische Kommunikation und klare, werteorientierte Führung – zwischen einzelnen Menschen, in Organisationen und in der Gesellschaft. Diese Werte sind für uns die Grundlage für ein fruchtbares Zusammenleben und eine gesunde und stabile Gesellschaft.  

Wir wollen Teil einer Gesellschaft sein, in der

  • die Politik Rahmenbedingungen für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Zusammenleben der Menschen schafft und somit die zentralen Themen unserer Zukunft gestaltet.
  • Bürgerinnen und Bürger aktiv mitgestalten.
  • die Wirtschaft dem Menschen dient.
  • gesellschaftliche Spannungsfelder akzeptiert und konstruktiv gelöst werden.
  • Medien wichtiger Teil der gesellschaftlichen Aufklärung sind und einer offenen ausgewogenen Meinungsbildung dienen.
  • Religionen Menschen verbinden und sie in einen werteorientierten Dialog miteinander bringen und so wichtige Werte unserer Gesellschaft stärken.
  • Länder werte-orientierte Allianzen pflegen und die Welt gemeinsam aktiv und positiv gestalten.

Wir glauben, dass es dafür starke Signale und mutige Veränderung braucht – in Richtung starker Kooperation, die wieder Zuversicht schafft, dass Gestaltung möglich ist. Dafür braucht es starke Allianzen, für die wir uns engagieren möchten.

Jetzt informieren unter:  www.wertedemokratie.eu


Annette Bohland

Coaching und Organisationsentwicklung
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte von Drittanbietern (z.B. den Veranstaltungskalender) lesen können.
Mit Klick auf „alle Cookies akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste und die Übermittlung Ihrer Daten in die USA oder sonstige datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten einverstanden.
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Technisch notwendige Cookies werden jedoch auch bei der Auswahl von „ablehnen" gesetzt.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.